Der häufigste Kontaktweg von Medizinprodukten ist Hautkontakt. Wenn das Material eines Medizinprodukts primäre Reizstoffe enthält, kann dies zu Hautentzündungen führen, die sich als direkte schädigende Reaktion äußern, die durch Entzündungen oder Symptome wie schwere Reizungen, Hautblasen und/oder Nekrose gekennzeichnet ist. Um zu beurteilen, ob das Produkt oder Produktextrakte potenziell hautreizend wirken, ist daher ein Hautreizungstest erforderlich.
Hautreizungstests gehören zu den „drei grundlegenden“ Tests auf Biokompatibilität und haben ein sehr breites Anwendungsspektrum. Der Reizungstest in Teil 23 der biologischen Bewertung von Medizinprodukten besteht aus In-vitro-Reizungstests, In-vivo-Reizungstests, Tierreizungstests, intradermalen Reaktionstests und Hautreizungstests beim Menschen.
ISO 10993-23:2021
Die Gebühr für einen Hautreizungstest im chinesischen JJR-Labor beträgt 700 US-Dollar und erfordert eine Testzeit von 4 Wochen. Wir sind ein FDA-, GLP- und EU-CE-zertifiziertes Labor.
In-vitro-Tests umfassen transkutane elektrische Widerstandstests an Rattenhaut und Tests an menschlichen Hautmodellen. Diese Methode ist international anerkannt und als alternative Testmethode zur Bewertung der Ätzwirkung von Chemikalien auf der Haut akzeptiert. Derzeit werden In-vitro-Hautreizungstests nur für reine Chemikalien bestätigt und sind nicht auf Extrakte medizinischer Geräte anwendbar.
Der Reiztest für medizinische Geräte kann mit dem Endprodukt oder Extrakten durchgeführt werden. Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen, sind unter anderem die Eigenschaften des Geräts bei Verwendung in Patchtests, die Dosis der Testmaterialien, die Anwendungsmethode, der Grad der Okklusion, die Anwendungsstelle, die Kontaktdauer und die Anzahl der Kontakte. Wenn der pH-Wert der Testprobe ≤2,0 oder ≥11,5 beträgt, wird sie als Reizstoff betrachtet und weitere Tests sind nicht erforderlich. Der pH-Wert ist jedoch nicht der einzige Faktor, der zu schweren Schäden führt; die Konzentration des Testmaterials, die Kontaktzeit und andere physikalische und chemische Eigenschaften sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Testprinzip: Mit diesem Test wird das Potenzial von Materialien, unter Testbedingungen Hautreizungsreaktionen hervorzurufen, anhand eines relevanten Tiermodells bewertet.
Testmaterialien: Feste oder flüssige Testmaterialien werden gemäß der in der Norm angegebenen Methode hergestellt. Im Test wird eine positive Kontrollgruppe eingerichtet, um die Empfindlichkeit des Tests zu bestätigen. Dies ist auf Fälle beschränkt, in denen mit der Testmethode innerhalb der letzten 6 Monate keine positiven Ergebnisse erzielt wurden. Natriumlaurylsulfat ist eine geeignete positive Kontrolle.
Tierhaltung: 3 gesunde, junge erwachsene Albino-Kaninchen beiderlei Geschlechts, derselben Rasse und mit einem Gewicht von mindestens 2 kg. Der Zustand der Haut des Tieres ist ein entscheidender Faktor, und es müssen Tiere mit gesunder, unbeschädigter Haut verwendet werden. Normalerweise werden 4–24 Stunden vor dem Test Haare von einem Bereich (ca. 10 cm x 15 cm) auf beiden Seiten des Rückens des Tieres entfernt. Der Testprozess kann eine wiederholte Haarentfernung erfordern.
Testschritte:
- Pulver- oder Flüssigproben: Geben Sie 0,5 g oder 0,5 ml des Testmaterials direkt auf die unten gezeigte Hautpartie. Bedecken Sie die Kontaktfläche mit einem 2,5 cm x 2,5 cm großen, nicht okklusiven Verband und fixieren Sie ihn mindestens 4 Stunden lang mit einem Verband. Entfernen Sie nach Ablauf der Kontaktzeit das Pflaster, markieren Sie die Kontaktfläche mit permanenter Tinte und entfernen Sie restliches Testmaterial.
- Extrakte und Extraktionsmedien: Tropfen Sie den Extrakt auf ein saugfähiges Mullkissen mit den Abmessungen 2,5 x 2,5 cm und geben Sie ausreichend Flüssigkeit hinzu, um das Kissen zu tränken (normalerweise 0,5 ml pro Kissen). Legen Sie das Mullkissen auf die abgebildete Stelle auf beiden Seiten des Rückens des Tieres. Legen Sie ein mit dem Extraktionsmedium getränktes Mullkissen auf die Kontrollstelle. Bedecken Sie die Stelle mindestens 4 Stunden lang mit einem Verband, entfernen Sie dann das Pflaster, markieren Sie die Kontaktstelle mit permanenter Tinte und entfernen Sie restliches Testmaterial.
- Feste Proben: Legen Sie die Probe des Testmaterials direkt auf die Haut des Kaninchenrückens. Bei festen Substanzen befeuchten Sie das Testmaterial mit Wasser oder einem Ersatzlösungsmittel. Bedecken Sie den Kontaktbereich mit einem 2,5 cm x 2,5 cm großen, nicht okklusiven Verband und fixieren Sie ihn mindestens 4 Stunden lang mit einem Verband. Entfernen Sie nach Ablauf der Kontaktzeit das Pflaster, markieren Sie den Kontaktbereich mit permanenter Tinte und entfernen Sie restliches Testmaterial.
Tierbeobachtung: Beobachten Sie die Hautreaktionen unter natürlichem Licht oder Vollspektrumlicht und beschreiben und bewerten Sie die Erythem- und Ödemreaktionen gemäß dem Bewertungssystem in Tabelle 1. Notieren Sie die Ergebnisse.
1. Notieren Sie in Einzelexpositionstests den Zustand jedes Kontaktbereichs nach (1±0,1)h, (24±2)h, (48±2)h und (72±2)h nach Entfernung des Pflasters. Bei anhaltenden Schäden kann der Beobachtungszeitraum auf bis zu 14 Tage verlängert werden, um die Reversibilität oder Irreversibilität der Schäden zu beurteilen.
2. Bei wiederholten Expositionstests zeichnen Sie die Bedingungen (1±0,1) Stunden nach dem Entfernen des Pflasters und vor dem erneuten Kontakt auf. Die Anzahl der Kontakte ist unbegrenzt. Zeichnen Sie nach dem letzten Kontakt die Bedingungen (1±0,1) Stunden, (24±2) Stunden, (48±2) Stunden und (72±2) Stunden auf. Wenn anhaltende Schäden vorliegen, verlängern Sie den Beobachtungszeitraum auf bis zu 14 Tage.
Der primäre Reizindex (PII) für Einzelexpositionstests wird anhand der Daten aus (24±2)h-, (48±2)h- und (72±2)h-Beobachtungen berechnet. Der Wert bei (72h) und früheren Beobachtungen wird möglicherweise nicht berücksichtigt. Die Werte für die Testproben und Kontrollen jedes Tiers bei (24±2)h, (48±2)h und (72±2)h werden addiert, durch 6 geteilt und gemittelt, um den PII für jedes Tier zu berechnen. Der Gesamt-PII für die Testprobe wird berechnet, indem der PII aller Tiere gemittelt wird (normalerweise 3). Wenn negative oder leere Kontrollen verwendet werden, ziehen Sie den Kontroll-PII ab, um den endgültigen Wert zu erhalten. Bei wiederholten Expositionstests werden alle Endpunkte berücksichtigt und der kumulative Reizindex entsprechend berechnet. Der kumulative Reizindex entspricht einem Reaktionstyp, der in Tabelle 2 aufgeführt ist.
24-hour online customer service at any time to respond, so that you worry!