EMC China Lab

Was ist die australische SAA-Zertifizierung?

Views :
Update time : 2024-07-05

Die SAA-Zertifizierung ist von der Standards Association of Australia (SAA) akkreditiert, daher wird sie von vielen als australische Zertifizierung bezeichnet. Produkte, die auf der Pflichtliste für die Einfuhr nach Australien (einschließlich Australien und Neuseeland) stehen, müssen diese Zertifizierung bestehen und mit der Zertifizierungszertifikatsnummer versehen sein, um legal auf den australischen Markt gelangen zu können. Australien und Neuseeland haben ein bilaterales Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Standards, sodass alle von der SAA zertifizierten Produkte problemlos auf dem neuseeländischen Markt verkauft werden können.

 

Arten der SAA-Zertifizierung:

Es gibt zwei Arten der SAA-Zertifizierung: obligatorisch und freiwillig.

 

Anwendungsmethoden:

Eine Methode besteht darin, ein CB-Zertifikat + einen Bericht zu verwenden (CB muss über australische Abweichungen verfügen), und die andere besteht darin, einen IEC-Standardbericht + eine australische Abweichungsübertragung zu verwenden.

 

Umfang der SAA-Zertifizierung:

Es gibt ungefähr 62 Kategorien für obligatorische Zertifizierungen, z. B. externe Netzteile oder Ladegeräte, Kabel, Stecker und einige Haushaltsgeräte. Regulierte Elektrogeräte müssen eine von der Überwachungsbehörde ausgestellte Zertifizierung erhalten, nämlich die SAA-Zertifizierung, und müssen den Vorschriften entsprechen (müssen die Zertifikatsnummer eingeprägt haben).

 

Obligatorische Zertifizierungsliste für elektrische Produkte in Australien und Neuseeland:

 

1. Elektrische Anschlüsse

2. Lichtbogenschweißgeräte

3. Bajonett-Lampenfassung

4. Bajonett-Lampenfassungsadapter

5. Teppiche

6. Toaster

7. Wäschetrockner

8. Kontroll- und Regeleinrichtungen

9. Küchengeschirr - tragbar

10. Verlängerungskabelbuchse

11. Leitungsschalter

12. Dekorative Beleuchtungsgeräte

13. Geschirrspüler

14. Lampenfassung mit Gewinde

15. Elektrische Ventilatoren

16. Schaltungsverstärker

17. Heizdecken

18. Bodenwachsmaschinen/-waschmaschinen

19. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

20. Starter für Leuchtstofflampen

21. Haarpflegegeräte

22. Heckenscheren

23. Tauchsieder

24. Insektenvernichter

25. Handlampen

26. Elektrische Bügeleisen

27. Küchengeräte

28. Rasenpflegegeräte

29. Flüssigkeitsheizgeräte

30. Tragbare Lampen

31. Suchscheinwerfer

32. Massagegeräte

33. Mikrowellenherde

34. Miniatur-Leistungsschalter

35. Stecker

36. Steckdosen

37. Ladegeräte

38. LED-Module

39. Projektoren

40. Öfen

41. Dunstabzugshauben

42. Rasierer/Haarschneider

43. Kühl-/Gefrierschränke

44. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

45. Raumheizgeräte

46. Nähmaschinen

47. Lötkolben

48. Netzkabel

49. Schwimmbad- oder Spa-Ausrüstung

50. Fernsehempfänger

51. Therapeutische Lampen

52. Elektrische Bohrmaschinen

53. Schleifgeräte oder Polierer

54. Kreissägen

55. Segelflugzeuge

56. Schleifmaschinen

57. Kettensägen

58. Staubsauger

59. Wandschalter

60. Waschmaschinen

61. Wasserbettheizungen

62. Warmwasserbereiter

 

Nicht obligatorische Produkte beziehen sich auf Produkte, die nicht der obligatorischen Zertifizierung unterliegen, wie z. B. gewerbliche Küchenutensilien. Obwohl nicht regulierte Produkte keine Zertifizierung benötigen, liegt die Sicherheit in der Verantwortung des Verkäufers/Herstellers und die Zertifizierung kann freiwillig beantragt werden.

 

SAA-Bewerbungsprozess:

1. Füllen Sie das Antragsformular aus (geben Sie die für die Zertifizierung erforderlichen Informationen an).

2. Senden Sie Produktmuster zum Testen ein.

3. Korrigieren Sie das Produkt (wenn der Test fehlschlägt).

4. Einen Bericht herausgeben.

5. Senden Sie den Bericht zur offiziellen Prüfung durch Australien.

6. Nach der Genehmigung stellen Sie das Zertifikat aus.

 

Für die SAA-Zertifizierung erforderliche Dokumente:

1. Bewerbungsformular

2. Autorisierungsschreiben

3. Prüfbericht

4. Bedienungsanleitung

 

Bewerbungsfrist: 10-15 Werktage

 

SAA-Zertifikatsvorlage:

Was ist die australische SAA-Zertifizierung?(图1)

Dienstleistungen von JJR:

JJRLAB ist ein international anerkannter, umfassender Prüf- und Zertifizierungsdienstleister und kann professionelle australische SAA-Zertifizierungsdienste bereitstellen, um Kunden dabei zu helfen, effizient SAA-Zertifikate zu erhalten und den reibungslosen Export ihrer Produkte nach Australien sicherzustellen!


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
EN 15194-Zertifizierung: Was ist das? EN 15194-Zertifizierung: Was ist das?
02 .21.2025
Die EN 15194-Zertifizierung ist eine EU-Norm für Elektrofahrräder, die Sicherheits- und EMV-Anforder...
CE Zertifizierung durchführen Elektronik CE Zertifizierung durchführen Elektronik
02 .21.2025
Die CE-Zertifizierung vereinfacht den Handel in Europa und ist für den Marktzugang erforderlich. JJR...
CE Zertifizierung Deutschland CE Zertifizierung Deutschland
02 .21.2025
JJR Labor bietet CE-Zertifizierungstests für deutsche Hersteller an. Wir helfen, bis zu 40 % Kosten ...
Lipo Akku CE Zertifizierung Lipo Akku CE Zertifizierung
02 .21.2025
Die CE-Zertifizierung für Lithiumbatterien gewährleistet Sicherheit und EU-Konformität. Ab 18.08.202...
MDR-Zertifizierung Zertifizierung Medizinprodukte MDR-Zertifizierung Zertifizierung Medizinprodukte
02 .21.2025
Die MDR (EU 2017/745) regelt Medizinprodukte in der EU. Hersteller müssen Klassifizierung, Zertifizi...
Was bedeutet IP68-Zertifizierung? Was bedeutet IP68-Zertifizierung?
02 .21.2025
Die IP68-Zertifizierung gemäß IEC 60529 bedeutet vollständigen Staubschutz (6) und Wasserschutz bei ...
Was ist die EN 71 Zertifizierung? Was ist die EN 71 Zertifizierung?
02 .21.2025
Die EN 71 Zertifizierung ist der EU-Sicherheitsstandard für Spielzeug. Sie umfasst mechanische, chem...
FCC Zertifizierung Schweiz FCC Zertifizierung Schweiz
02 .19.2025
Die CE-Kennzeichnung ist für den Schweizer Markt nicht verpflichtend, aber für den Export in die EU/...

Leave Your Message