EMC China Lab

Hämokompatibilitätstest nach ISO 10993

Views :
Update time : 2024-11-30

ISO 10993-4:2017 Interpretation von Normen für Hämokompatibilitätstests

Medizinische Geräte, die in direkten oder indirekten Kontakt mit menschlichem Blut kommen, müssen Hämokompatibilitätstests unterzogen werden, wenn nicht genügend Daten vorliegen, um die Einhaltung der Anforderungen an die Blutkompatibilität nachzuweisen. ISO 10993-4:2017 ist ein wichtiger Referenzstandard für solche Tests. Heute wird das chinesische JJR-Labor die Anforderungen dieses Standards interpretieren und die Testprotokolle untersuchen.

 

Übersicht über Hämokompatibilitätstests

Hämokompatibilitätstests bewerten die Auswirkungen von medizinischen Geräten oder Materialien im Kontakt mit Blut oder Blutprodukten. Bei der Auswahl und Gestaltung von Testprotokollen sollten Faktoren wie Produktdesign, klinische Verwendung, Umgebung und Risiko-Nutzen-Analyse berücksichtigt werden.

 

Die ISO 10993-4:2017 als essentielle Referenz beinhaltet im Wesentlichen drei Komponenten:

1. Klassifizierung von Medizinprodukten, die mit Blut in Kontakt kommen.

2. Grundlegende Merkmale zur Beurteilung von Blutreaktionen.

3. Auswahl der Testmethoden.

 

Klassifizierung von Geräten, die mit Blut in Kontakt kommen

Als Geräte ohne Blutkontakt werden Geräte bezeichnet, die weder direkt noch indirekt mit dem im Körper verbleibenden oder in den Körper zurückgeführten Blut interagieren, wie etwa In-vitro-Diagnostikreagenzien und Blutentnahmeröhrchen.

 

Externe Kommunikationsgeräte interagieren im Allgemeinen mit dem zirkulierenden Blut und stellen eine Verbindung zum menschlichen Gefäßsystem her. Beispiele hierfür sind Blutentnahmegeräte, Katheter, Blutlagerungs- oder -transportgeräte wie Blutbeutel und Transfusionsschläuche, Gefäßkatheter und intravenöse Verlängerungen. Weitere Beispiele sind Atherektomiegeräte, Blutüberwachungssysteme, kardiopulmonale Bypasskreisläufe, therapeutische Bluttrenngeräte, extrakorporale Membranoxygenatoren, Dialysegeräte, Herzinterventionsgeräte und Gefäßführungsdrähte.

 

Implantierbare Geräte haben über einen längeren Zeitraum Kontakt mit Blut und umfassen Anuloplastieringe, arteriovenöse Shunts, implantierbare Monitore, Herzunterstützungssysteme, künstliche Herzen, Embolisationsgeräte, synthetische Gefäßtransplantate, implantierbare Defibrillatoren, Herzschrittmacherkabel, Stents und ähnliche Produkte.

 

Blutreaktionseigenschaften

Nach der Identifizierung der Gerätekategorie ist es wichtig, die Blutreaktionseigenschaften des Produkts zu verstehen, um geeignete Testmethoden auszuwählen. Zwei wichtige Punkte sind zu beachten:

– Die Norm bietet ein Entscheidungsflussdiagramm zur Bestimmung, ob ein Hämokompatibilitätstest erforderlich ist.

- Die Norm listet Gerätebeispiele mit entsprechenden Prüfkategorien auf.

 

Mithilfe der Beantwortung der folgenden vier Fragen können Sie feststellen, ob ein Hämokompatibilitätstest erforderlich ist:

1. Kommt das Gerät direkt oder indirekt mit dem zirkulierenden Blut in Kontakt? Falls nicht, gilt diese Norm nicht. Falls ja, fahren Sie mit der nächsten Frage fort.

2. Stimmen die Materialien des Geräts hinsichtlich Verarbeitung, Struktur, physikochemischen Eigenschaften, Sterilisationsmethoden und klinischer Anwendung mit denen der vermarkteten Produkte überein? Wenn alles übereinstimmt, sind keine Tests erforderlich. Andernfalls fahren Sie fort.

3. Können Unterschiede bewertet und als akzeptabel befunden werden? Wenn ja, sind Tests unnötig, wenn nicht, ist eine weitere Risikobewertung erforderlich.

4. Sind die Daten aus der Risikobewertung zur Blutverträglichkeit akzeptabel? Falls ja, ist eine Prüfung nicht erforderlich, andernfalls ist eine Prüfung gemäß den einschlägigen Richtlinien erforderlich.

 Hämokompatibilitätstest nach ISO 10993(图1)

Zu den Geräten, die getestet werden müssen, zählen beispielsweise Blutüberwachungsgeräte, bei denen möglicherweise Hämolyse-, Gerinnungs-, Thrombozytenaktivierungs- und Hämatologietests erforderlich sind.

 Hämokompatibilitätstest nach ISO 10993(图2)Hämokompatibilitätstest nach ISO 10993(图3)

Zu berücksichtigende Parameter sind unter anderem das strukturelle Design, physikochemischen Eigenschaften, Oberflächeneigenschaften, Sterilisationsbedingungen, Kontaktdauer, Temperatur und Blutfluss bzw. Antikoagulationsbedingungen. Bei implantierbaren Produkten sollten die Tests klinische Bedingungen möglichst genau simulieren.

 

Beschreibung der Testmethoden

Im Allgemeinen umfassen Hämokompatibilitätstests zwei Hauptkategorien:

1. Hämolysetests: Diese können stofflich oder mechanisch vermittelt sein.

2. Thrombosetests: Dazu gehören In-vitro-Tests zur Gerinnung, Thrombozytenaktivierung und Komplementaktivierung sowie In-vivo- und Ex-vivo-Tests.

 

Zu den wichtigsten Überlegungen bei In-vitro-Tests zählen Hämatokrit, Art und Dosierung des Antikoagulans, Vorbereitung der Blutprobe, Temperatur, pH-Wert, Strömungsbedingungen und Blut/Oberflächen-Verhältnisse.

 Hämokompatibilitätstest nach ISO 10993(图4)

Ex-vivo-Tests sind für extrakorporale Geräte wie Dialysesysteme unerlässlich. Mit diesen Tests können die Thrombozytenadhäsion, die Thrombusbildung und die Fibrinogenablagerung überwacht werden. Veränderungen des Blutflusses in Echtzeit können auf Thrombusablagerung und Embolisation hinweisen.

 

Bei implantierbaren Geräten wie Gefäßstents sollten In-vivo-Tierstudien klinische Bedingungen simulieren. Zu den wichtigsten Bewertungskriterien gehören die Durchgängigkeit des Geräts und die histopathologische Beurteilung nach der Entfernung. Fortgeschrittene Techniken wie Angiographie oder intravaskulärer Ultraschall (IVUS) können ebenfalls zum Einsatz kommen.

 

Abschluss

ISO 10993-4:2017 beschreibt die Klassifizierung von Medizinprodukten, die mit Blut in Kontakt kommen, grundlegende Blutreaktionseigenschaften und Standardtestmethoden. Detaillierte Anleitungen zu Testdesigns, wie z. B. In-vivo-Thrombose- oder Thrombozytenaktivierungstests, sind jedoch in den Anhängen AG des Standards zu finden.

 

Verweise

[1] ISO 10993-4:2017 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 4: Auswahl von Prüfungen auf Wechselwirkungen mit Blut


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
EN 15194-Zertifizierung: Was ist das? EN 15194-Zertifizierung: Was ist das?
02 .21.2025
Die EN 15194-Zertifizierung ist eine EU-Norm für Elektrofahrräder, die Sicherheits- und EMV-Anforder...
CE Zertifizierung durchführen Elektronik CE Zertifizierung durchführen Elektronik
02 .21.2025
Die CE-Zertifizierung vereinfacht den Handel in Europa und ist für den Marktzugang erforderlich. JJR...
CE Zertifizierung Deutschland CE Zertifizierung Deutschland
02 .21.2025
JJR Labor bietet CE-Zertifizierungstests für deutsche Hersteller an. Wir helfen, bis zu 40 % Kosten ...
Lipo Akku CE Zertifizierung Lipo Akku CE Zertifizierung
02 .21.2025
Die CE-Zertifizierung für Lithiumbatterien gewährleistet Sicherheit und EU-Konformität. Ab 18.08.202...
MDR-Zertifizierung Zertifizierung Medizinprodukte MDR-Zertifizierung Zertifizierung Medizinprodukte
02 .21.2025
Die MDR (EU 2017/745) regelt Medizinprodukte in der EU. Hersteller müssen Klassifizierung, Zertifizi...
Was bedeutet IP68-Zertifizierung? Was bedeutet IP68-Zertifizierung?
02 .21.2025
Die IP68-Zertifizierung gemäß IEC 60529 bedeutet vollständigen Staubschutz (6) und Wasserschutz bei ...
Was ist die EN 71 Zertifizierung? Was ist die EN 71 Zertifizierung?
02 .21.2025
Die EN 71 Zertifizierung ist der EU-Sicherheitsstandard für Spielzeug. Sie umfasst mechanische, chem...
FCC Zertifizierung Schweiz FCC Zertifizierung Schweiz
02 .19.2025
Die CE-Kennzeichnung ist für den Schweizer Markt nicht verpflichtend, aber für den Export in die EU/...

Leave Your Message