EMC China Lab

Günstiger WEEE-Konformitäts-Registrierungsservice

Views :
Update time : 2024-11-30

WEEE-Übersicht

WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) bezeichnet die Richtlinie zum Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Seit dem 13. August 2005 sind Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) auf dem EU-Markt gesetzlich verpflichtet, die Kosten für das Recycling ausrangierter Produkte zu tragen. Die Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, eigene Recyclingpläne und -einrichtungen einzurichten, um sicherzustellen, dass Endnutzer ihre Altgeräte bequem und kostenlos entsorgen können.

 

Günstiger WEEE-Konformitäts-Registrierungsservice(图1)


- WEEE in Deutschland 

Jeder Verkäufer, der Elektro- und Elektronikgeräte in Deutschland vertreibt oder verkauft hat, muss sich für die WEEE-Registrierung registrieren. Verpackungen, Bedienungsanleitungen und Etiketten der Produkte müssen das WEEE-Recyclingsymbol aufweisen.

 

- WEEE in Frankreich 

Frankreich hat die WEEE-Richtlinie als DEEE (Déchet d'équipement électrique et électronique) in seine nationale Gesetzgebung umgesetzt. Es legt die Recyclinganforderungen für in Frankreich verkaufte Elektro- und Elektronikgeräte fest.

 

WEEE ist eine verbindliche Regelung und Verkäufer müssen eine WEEE-Registrierung durchführen, bevor sie Produkte auf den EU-Markt bringen. Die Einhaltung beginnt bereits bei der Vorbereitung des Produkts für den Verkauf.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine WEEE-Registrierung?

Die WEEE-Registrierung verpflichtet Hersteller elektronischer Produkte, Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte zu übernehmen, einschließlich des Recyclings nach der Entsorgung. Elektronische Produkte, die in der EU verkauft werden, darunter auf Plattformen wie Amazon, AliExpress und eBay, müssen registriert werden.

 

Für welche Produkte ist eine WEEE-Registrierung erforderlich?

Elektro- und Elektronik-Altgeräte werden in sechs Hauptgruppen eingeteilt:

1. Wärmetauscher 

   Kühlschränke, Klimaanlagen, Wärmepumpen usw.

2. Anzeigegeräte für Privathaushalte 

   Monitore, Fernseher, Tablets usw.

3. Lampen/Glimmentladungslampen 

   Glühlampen, Leuchtstofflampen, Entladungslampen usw.

4. Große elektronische Geräte 

   Elektronik mit Außenmaßen über 50 cm.

5. Elektrische und elektronische Kleingeräte 

   LED-Taschenlampen, Bluetooth-Thermometer, Staubsauger usw.

6. Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte 

   Kabel, Telefone, Router usw.

 

Welche WEEE-Kategorie wird am häufigsten registriert?

Über 80 % der Registrierungen entfallen auf die Kategorie „Kleine elektrische und elektronische Geräte“, darunter:

- LED-Streifen, Schminkspiegel, Kameras, Drohnen usw.

 

Was passiert, wenn Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht registriert sind?

1. E-Commerce-Plattformen können nicht registrierte Produkte entfernen.

2. Wettbewerber können Verstöße melden, die zur Vernichtung von Produkten und zu Anwaltskosten führen können.

3. Bei Feststellung durch die deutschen Behörden (Stiftung EAR oder Umweltschutzbund) können folgende Strafen verhängt werden:

   - Geldstrafen bis zu 100.000 Euro;

   - Beschlagnahme aller Gewinne in Deutschland;

   - Ein Verbot des Produktverkaufs.

 

WEEE-Registrierungshinweise

1. Die Gebühren werden jährlich berechnet. Bereiten Sie sich daher rechtzeitig auf die Verlängerung vor. 

2. Die Einhaltung der WEEE-Vorschriften in Deutschland wird häufig überprüft, böswillige Ladenschließungen kommen jedoch selten vor. 

3. Vermeiden Sie häufige Wechsel des Recyclingpartners, da Änderungen kostspielig und zeitaufwändig sind. 

4. Verwechseln Sie die WEEE-Zertifizierung nicht mit der Registrierung. Die Zertifizierung ist etwas anderes und wird häufig missverstanden.

 

Erforderliche Dokumente für die WEEE-Registrierung in Deutschland

1. Englische und chinesische Kopien der Gewerbeerlaubnis; 

2. Ausweis des gesetzlichen Vertreters (Vorder- und Rückseite); 

3. Produktdetails (Kategorie, Marke, Abmessungen) und Bilder mit Logos; 

4. Amazon-Shop-Informationen und Produktlinks; 

5. Kontakt-E-Mail und Telefonnummer; 

6. Deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (optional, aber empfohlen).

 

Erforderliche Dokumente für die WEEE-Registrierung in Frankreich

1. Gewerbeschein, gesetzlicher Vertreter und Filialinformationen; 

2. Französisches WEEE-Antragformular (bereitgestellt von der chinesischen JJR-Plattform); 

3. Registrierungsdelegationsvereinbarung (bereitgestellt von der China JJR-Plattform).


Email:hello@jjrlab.com


Leave Your Message


Write your message here and send it to us


Related News
Read More >>
EN 15194-Zertifizierung: Was ist das? EN 15194-Zertifizierung: Was ist das?
02 .21.2025
Die EN 15194-Zertifizierung ist eine EU-Norm für Elektrofahrräder, die Sicherheits- und EMV-Anforder...
CE Zertifizierung durchführen Elektronik CE Zertifizierung durchführen Elektronik
02 .21.2025
Die CE-Zertifizierung vereinfacht den Handel in Europa und ist für den Marktzugang erforderlich. JJR...
CE Zertifizierung Deutschland CE Zertifizierung Deutschland
02 .21.2025
JJR Labor bietet CE-Zertifizierungstests für deutsche Hersteller an. Wir helfen, bis zu 40 % Kosten ...
Lipo Akku CE Zertifizierung Lipo Akku CE Zertifizierung
02 .21.2025
Die CE-Zertifizierung für Lithiumbatterien gewährleistet Sicherheit und EU-Konformität. Ab 18.08.202...
MDR-Zertifizierung Zertifizierung Medizinprodukte MDR-Zertifizierung Zertifizierung Medizinprodukte
02 .21.2025
Die MDR (EU 2017/745) regelt Medizinprodukte in der EU. Hersteller müssen Klassifizierung, Zertifizi...
Was bedeutet IP68-Zertifizierung? Was bedeutet IP68-Zertifizierung?
02 .21.2025
Die IP68-Zertifizierung gemäß IEC 60529 bedeutet vollständigen Staubschutz (6) und Wasserschutz bei ...
Was ist die EN 71 Zertifizierung? Was ist die EN 71 Zertifizierung?
02 .21.2025
Die EN 71 Zertifizierung ist der EU-Sicherheitsstandard für Spielzeug. Sie umfasst mechanische, chem...
FCC Zertifizierung Schweiz FCC Zertifizierung Schweiz
02 .19.2025
Die CE-Kennzeichnung ist für den Schweizer Markt nicht verpflichtend, aber für den Export in die EU/...

Leave Your Message